BuehneUeberschrift
Blaetterfunktion
- SucheSeiteAural
- SucheSeiteAural
18.04.2018Ergebnisse online
Neue Befragungsergebnisse veröffentlicht
Die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden.
Zu diesem Ergebnis kommt die Lebenslagenbefragung des Statistischen Bundesamtes zu behördlichen Dienstleistungen von 2017. Auf einer Skala von – 2 (sehr unzufrieden) bis + 2 (sehr zufrieden) liegt der Gesamtindikator für die Bürgerinnen und Bürger bei 1,07. Die Bewertung der Behörden und Ämter hat sich somit im Vergleich zur letzten Befragung 2015 kaum verändert. Damals lag die durchschnittliche Zufriedenheit bei 1,06. Auch die Unternehmen sind weiterhin zufrieden mit der öffentlichen Verwaltung. Der Gesamtindikator liegt bei 0,93 und ist ebenfalls stabil. Zuvor lag er bei 0,94.
In den untersuchten 22 Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger werden die notwendigen Behördengänge bei der Geburt eines Kindes mit 1,38 am besten bewertet. Von den zehn untersuchten Lebenslagen der Unternehmen erreichen die Verwaltungsleistungen im Zusammenhang mit der Ausbildung (1,16) die besten Werte.
Die Lebenslagenbefragung zeigt auch, dass sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Unternehmen insgesamt die Unbestechlichkeit und Neutralität der Behörden schätzen. Allerdings bewerten beide Gruppen die Verständlichkeit der Formulare und Anträge sowie des ihnen zu Grunde liegenden Rechts über alle Lebenslagen hinweg unterdurchschnittlich. Die Bürgerinnen und Bürger sehen zudem den Austausch mit den Ämtern mittels digitaler Informationstechnologie – E-Government – kritisch.
20.12.2017Aktuelles
Mehr Service für jede Lebenslage
Beschreibungen der Behördenkontakte sind jetzt um Links und Hotlines erweitert
Die Initiative ‚amtlich-einfach‘ bietet bereits umfangreiche Hintergrundinformationen zu unterschiedlichen Lebenssituationen, in denen Behörden und Ämter zu kontaktieren sind. Nun können Betroffene auch Informationen zu konkreten Fragen und persönliche Hilfe finden.
Als neues Service-Angebot sind auf den Seiten der einzelnen Bürger- und Unternehmenslebenslagen Links zu Informationsportalen und den jeweils zuständigen Behörden aufgeführt. Der direkte telefonische Kontakt kann über zentrale Hotlines oder Service-Nummern der Behörden aufgenommen werden. Bei den Verweisen handelt es sich um staatliche Stellen, teilweise mit Online-Formularen, und Behördenfinder. Mit Hilfe der Behördenfinder kann die örtlich zuständige Behörde und deren Adresse angezeigt werden.
Damit bietet diese Seite nicht nur Interessierten Wissenswertes zum Thema, sondern auch allen, die sich in einer untersuchten Lebenslage befinden, schnelle Vermittlung und Hilfe.
11.01.2017Thema
Beginn weiterer Befragungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen
Wie nehmen Privatpersonen sowie Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter behördliche Dienstleistungen in Deutschland wahr?
Im Auftrag der Bundesregierung befragt das Statistische Bundesamt zum zweiten Mal, wie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen die Leistungen der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen. Dabei werden die Kontakte zu Behörden und Ämtern während Lebenslagen wie der Hochzeit oder der Geburt eines Kindes aber auch der Arbeitslosigkeit untersucht. Bei den Unternehmen stehen beispielsweise die Kontakte im Rahmen der Unternehmensgründung, der Entwicklung eines neuen Produktes aber auch der Geschäftsaufgabe im Fokus der Betrachtung.
Aufgrund der Befragungsergebnisse von 2015 hat die Bundesregierung erste Maßnahmen angestoßen. Beschlossen sind beispielsweise Entlastungen bei familienpolitischen Leistungen, bei der Pflege und der Einkommensteuererklärung. Zur Entlastung der Unternehmen hat die Bundesregierung das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg gebracht, das unter anderem die geltende Rechtslage zur Fälligkeit von Sozialversicherungsbeiträgen vereinfacht. Die nun anstehenden Befragungen sollen die Grundlage für weitere Maßnahmen der Bundesregierung bilden, um die Bürgerinnen und Bürger spürbar von Bürokratie zu entlasten.
Die Befragung der Bürgerinnen und Bürger beginnt am 12. Januar 2017 und die der Unternehmen am 30. Januar 2017. Beide Umfragen werden von Kantar Public, vormals TNS Infratest Sozialforschung, durchgeführt.
17.05.2016Ergebnisse online
Hohe Zufriedenheit der Unternehmen mit den Behördenleistungen in der Aus- und Weiterbildung
Insgesamt stellt die Wirtschaft der öffentlichen Verwaltung ein positives Zeugnis aus
Die Unternehmen sind mit der öffentlichen Verwaltung in den beiden Lebenslagen „Aus- und Weiterbildung“ sowie „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ am zufriedensten. Die Firmen bewerten die behördlichen Dienstleistungen im Rahmen der Lebenslage „Bau einer Betriebsstätte“ am schlechtesten, wobei auch hier noch positive Zufriedenheitswerte erreicht werden. Die Unternehmen bewerten die behördlichen Dienstleistungen allerdings etwas kritischer als die Bürgerinnen und Bürger: Auf einer Skala von –2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) liegt der Gesamtindikator für die Einschätzung der Unternehmen bei 0,94 und damit leicht unter dem Wert der Bürgerbewertung von 1,06.
20.01.2016Ergebnisse online
Bürgerinnen und Bürger mit öffentlicher Verwaltung überwiegend zufrieden
In den untersuchten Lebenslagen fällt die Bewertung der jeweiligen öffentlichen Dienstleistungen unterschiedlich aus
Auf einer Skala von -2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) liegt der Gesamtindikator bei 1,06. Die notwendigen Behördengänge werden in der Situation einer Eheschließung mit 1,46 besonders gut bewertet. Auch im Rahmen eines Umzugs und der Fahrzeuganmeldung ist die Wahrnehmung bei den Betroffenen überwiegend gut. Die Kontakte mit Behörden bei Arbeitslosigkeit und bei finanziellen Problemen schneiden nicht so gut ab, erreichen aber mit 0,37 immer noch einen positiven Wert.
23.04.2015Thema
Entlastungen noch spürbarer machen!
Wie zufrieden sind Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit der Verwaltung und dem Recht in Deutschland?
Eine Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder der Beginn einer Ausbildung sind freudige Ereignisse im Verlauf eines Lebens. Doch auch traurige Anlässe wie der Tod einer nahestehenden Person oder der Verlust des Arbeitsplatzes gehören zum Leben eines Menschen. Positive und negative Phasen und Ereignisse gibt es auch im „Lebenslauf“ eines Unternehmens. Hierzu gehören beispielsweise die Unternehmensgründung, die Entwicklung eines neuen Produktes, aber auch die Geschäftsaufgabe.
Für beide Gruppen, also die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen, bringen die unterschiedlichen Lebensphasen und -lagen Kontakte mit Behörden und Ämtern mit sich, die viele als Belastung empfinden.
Im Rahmen der Initiative „amtlich einfach - Staat der kurzen Wege“ nimmt sich die Bundesregierung dem Thema an. Grundlage für weitere Maßnahmen bildet eine Untersuchung, wie Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen innerhalb bestimmter Lebenslagen den Kontakt und die Zusammenarbeit mit der Verwaltung wahrnehmen.
Diese Seite bietet hierzu umfangreiche Hintergrundinformationen. Darüber hinaus können für jede Lebenssituation Anregungen, Anmerkungen und Erfahrungen mitgeteilt und an die Bundesregierung übermittelt werden.